Background Image

Neues aus dem KIV

  • Alles, was du über die Anmeldung zur Bienenhaltung wissen musst..
  • Wildbienen und Honigbienen - Konkurrenz oder Miteinander?
  • Asiatische Hornisse im EN-Kreis angekommen
  • Sperrgebiete "aktuell"


Bienenhaltung erfreut sich immer größerer Beliebtheit – und das aus gutem Grund! Neben der Produktion von leckerem Honig tragen Hobbyimker auch zum Schutz der Artenvielfalt und zur Bestäubung unserer Pflanzen bei. Doch bevor du mit deinen eigenen Bienenvölkern starten kannst, gibt es einige wichtige rechtliche Schritte, die du beachten solltest. Hier ist eine Übersicht über alles, was du wissen musst.

hier geht es weiter....

Vortrag und Diskussion

 

Das Thema Nahrungskonkurrenz zwischen Honig- und Wildbienen wird im Naturschutz intensiv diskutiert. Pollen ist für alle Bienenarten existentiell. Sind Honigbienenvölker mit Ihrer hohen Zahl von Einzelindividuen eine Bedrohung für die kleinen Populationen vieler Wildbienenarten?

hier geht es weiter....

Nach ersten Sichtungen der Vespa velutina im südlichen EN- Kreis ist

klar, dass die Verbreitung über den gesamten EN-Kreis nur eine Frage der Zeit ist. csm Asiatische Hornisse Clemens Broich 8bcb42f4cd

Im folgenden in aller Kürze einige Informationen zur Auswirkung auf die Imkerei. Eine genaue Datenlage zu den Schäden die durch die Hornisse verursacht werden existiert nicht. Aus Regionen in denen die Hornisse schon länger vorkommt (Frankreich,Italien) werden Völkerverluste zwischen 30% und 80% berichtet und auch eine Abnahme der Honigleistung der Völker

hier geht es weiter....

 Sperrgebiete im Kreis Ennepe-Ruhr.

Faulbrut: Bienenseuche in Hattingen ausgebrochen

Link zur Meldung

Eine konkrete Übersicht über alle aktuellen Sperrgebiete in Deutschland

Zum TSIS TierSeuchenInformationsSysten

hier geht es weiter....

Bienensachverständige

Bereits seit vielen Jahren bilden die Imkerverbände in Deutschland, so auch der Landesverband Westfälischer und Lippischer Imker e.V., Imkerinnen und Imker zu Bienenseuchensachverständigen (BSV) bzw. Bienensachverständige (BSV) fort. Während die BSV in der Regel lediglich die staatliche Veterinärverwaltung bei der Bekämpfung anzeigepflichtiger Bienenkrankheiten unterstützen, nehmen die BSV ein wesentlich umfangreicheres Aufgabenspektrum war. Die Imkerverbände in Nordrhein-Westfalen bilden BSV für NRW nach einem einheitlichen Konzept aus. Dieses Konzept beinhaltet einen Mindeststandard den die Imkerverbände in NRW gewährleisten müssen. Dieser ist umfangreicher als die Standards der anderen Imkerverbände in Deutschland. Der Landesverband Westfälischer und Lippischer Imker e.V. übertrifft diesen Mindeststandard insbesondere bei der BSV-Ausbildung quantitativ und qualitativ in hohem Maße. Die Imkerverbände in NRW schlagen ausschließlich die von Ihnen nach diesem Konzept ausgebildeten BSV den staatlichen Veterinärverwaltungen als Hilfskräfte zur Bekämpfung von Bienenkrankheiten vor.

Aufgaben der BSV in NRW

Entsprechend Runderlass des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz - VI-5-2000.16.1 vom 25. Oktober 2016 Ziff.:2.2 können zur Unterstützung des Amtstierarztes für Bestandsuntersuchungen, Probenentnahmen und Behandlungen von Bienenvölkern sowie der Überwachung der Desinfektion Bienensachverständige als Hilfskräfte hinzugezogen werden.

Zu den weiteren Aufgaben der BSV gehören insbesondere die Beratung, Information und Schulung der Imkerinnen und Imker ihres Orts- oder Kreisimkervereins in allen Belangen der Bienengesundheit und Imkerei. Sie wirken aktiv in den Organen der Imkerorganisationen, insbesondere den Arbeitskreisen Bienengesundheit der Kreisimkervereine, zur Förderung der Bienengesundheit mit.

Bienensachverständige können gutachterliche Tätigkeiten hinsichtlich Bienenhaltung und Bienengesundheit wahrnehmen.

 

Willkommen auf den Seiten des Kreis Imkerverein Ennepe-Ruhr e.V.


Der Kreis -Imkerverein Ennepe-Ruhr e.V. (KIV-EN e.V.) ist die Dachorganisation von vier im Kreis Ennepe Ruhr ansässigen Imkervereinen. Der Kreisimkerverein nimmt die Aufgabe wahr, die in den Vereinen organisierten Imkerinnen und Imker in ihrem Bemühen um eine sachgemäße und erfolgreiche Imkerei und Bienenzucht zu unterstützen.
Diese Aufgabe nimmt der KIV wahr durch:
  • Angebote zur Schulung, Weiterbildung und Beratung von Imkerinnen und Imkern in Fachfragen,
  • die Vertretung der Interessen der Imkerinnen und Imker in der Öffentlichkeit sowie gegenüber Behörden und imkerlichen Verbänden wie dem Landesverband Westfälischer und Lippischer Imker oder dem Deutschen Imkerbund,
  • Öffentlichkeitsarbeit.
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu den aktuellen Aktivitäten des Kreisimkervereins sowie die Kontaktdaten und Hinweise zu den Imkervereinen des Kreises in Ihrer Region. Für weitere Informationen zum KIV wenden Sie sich bitte an den Vorstand.