Background Image

Neues aus dem KIV

  • Alles, was du über die Anmeldung zur Bienenhaltung wissen musst..
  • Wildbienen und Honigbienen - Konkurrenz oder Miteinander?
  • Asiatische Hornisse im EN-Kreis angekommen
  • Sperrgebiete "aktuell"


Bienenhaltung erfreut sich immer größerer Beliebtheit – und das aus gutem Grund! Neben der Produktion von leckerem Honig tragen Hobbyimker auch zum Schutz der Artenvielfalt und zur Bestäubung unserer Pflanzen bei. Doch bevor du mit deinen eigenen Bienenvölkern starten kannst, gibt es einige wichtige rechtliche Schritte, die du beachten solltest. Hier ist eine Übersicht über alles, was du wissen musst.

hier geht es weiter....

Vortrag und Diskussion

 

Das Thema Nahrungskonkurrenz zwischen Honig- und Wildbienen wird im Naturschutz intensiv diskutiert. Pollen ist für alle Bienenarten existentiell. Sind Honigbienenvölker mit Ihrer hohen Zahl von Einzelindividuen eine Bedrohung für die kleinen Populationen vieler Wildbienenarten?

hier geht es weiter....

Nach ersten Sichtungen der Vespa velutina im südlichen EN- Kreis ist

klar, dass die Verbreitung über den gesamten EN-Kreis nur eine Frage der Zeit ist. csm Asiatische Hornisse Clemens Broich 8bcb42f4cd

Im folgenden in aller Kürze einige Informationen zur Auswirkung auf die Imkerei. Eine genaue Datenlage zu den Schäden die durch die Hornisse verursacht werden existiert nicht. Aus Regionen in denen die Hornisse schon länger vorkommt (Frankreich,Italien) werden Völkerverluste zwischen 30% und 80% berichtet und auch eine Abnahme der Honigleistung der Völker

hier geht es weiter....

 Sperrgebiete im Kreis Ennepe-Ruhr.

Faulbrut: Bienenseuche in Hattingen ausgebrochen

Link zur Meldung

Eine konkrete Übersicht über alle aktuellen Sperrgebiete in Deutschland

Zum TSIS TierSeuchenInformationsSysten

hier geht es weiter....

Asiatische Hornisse im EN-Kreis angekommen

Nach ersten Sichtungen der Vespa velutina im südlichen EN- Kreis ist

klar, dass die Verbreitung über den gesamten EN-Kreis nur eine Frage der Zeit ist. csm Asiatische Hornisse Clemens Broich 8bcb42f4cd

Im folgenden in aller Kürze einige Informationen zur Auswirkung auf die Imkerei. Eine genaue Datenlage zu den Schäden die durch die Hornisse verursacht werden existiert nicht. Aus Regionen in denen die Hornisse schon länger vorkommt (Frankreich,Italien) werden Völkerverluste zwischen 30% und 80% berichtet und auch eine Abnahme der Honigleistung der Völker

. Die Auswirkungen sind sehr stark abhängig von der Populations- dichte der Hornisse. Geschädigt werden die Völker weniger durch den Verlust an erbeuteten Bienen als vielmehr durch den Stress der an den Bienenvölkern entsteht. Die Bienen verlassen nicht mehr die Bienenstöcke (Flugparalyse). Der Druck ist besonders groß im Zeitraum indem die Winterbienen aufgezogen werden. Auch die Legeleistung der Königin rapide ab.

Deshalb besteht die wichtigste Maßnahme darin die Verbreitung so gut es geht einzudämmen. Vespa Velutina steht auf der Liste der invasiven Arten die von Amtswegen bekämpft werden müssen. Imkerinnen und Imker können schon aus Eigeninteresse zur Bekämpfung einen großenBeitrag leisten. Es geht dabei sowohl um Meldung einer Sichtung an die untere Landschaftsbehörde bei der Kreisverwaltung in Schwelm (mit Foto) , um die Ortung der Nester als auch deren Beseitigung in Zusammenarbeit mit den Naturschutzbehörden.

Der Kreisverein und auch die Naturschutzbehörde werden im nächsten Jahr zu dem Thema Fortbildungen anbieten.

(Weitere Informationen finden sie in der Pressemitteilung des LANUV)

pdf2023_05_26-PM-AsiatischeHornisse_1.pdf189.48 KB